Webinare für Lehrkräfte — Fortbildung neu gedacht

Bieten Sie Lehrerfortbildungen mit echtem Mehrwert — online, interaktiv und zukunftsorientiert. Unsere Webinar-Plattform ermöglicht es Schulträgern, Fortbildungskoordinatoren und Bildungsexperten, digitale Lernräume zu schaffen, in denen Lehrkräfte praxisnah lernen, diskutieren und sich weiterentwickeln können. Ob es um neue Lehrmethoden, digitale Unterrichtswerkzeuge oder schulinterne Schulungen geht — mit Webinaren gestalten Sie die Fortbildung effizient, flexibel und professionell. Funktionen wie Bildschirmfreigabe, interaktive Umfragen, automatisierte Teilnahmebescheinigungen und on-demand Abrufe erleichtern die Organisation und erhöhen die Wirksamkeit
Veranstalter präsentiert Lehrkräften ein interaktives Webinar mit modernen Unterrichtstools
HAUPT

Warum Webinare die Lehrerfortbildung revolutionieren

Der Bildungsalltag verändert sich rasant — mit digitalen Endgeräten, KI-gestütztem Feedback und flexiblen Lernmodellen. Lehrkräfte müssen kontinuierlich geschult werden, um Schritt zu halten. Webinare sind die ideale Lösung, um Fortbildung strukturiert, zugänglich und wirkungsvoll zu gestalten. Als Veranstalter können Sie gezielte Themen setzen, interaktive Inhalte einbauen und Lehrkräfte ortsunabhängig erreichen. Unsere Plattform ermöglicht sowohl Live-Sessions als auch dauerhafte Lernmodule mit Auswertungsmöglichkeiten, Zertifikaten und praxisnahen Inhalten

Lehrkräfte nehmen an einem Online-Webinar zur Integration digitaler Werkzeuge im Unterricht teil
VORTEILE

5 gute Gründe für Webinare in der Lehrerfortbildung

Webinare sind mehr als nur digitale Ersatzveranstaltungen — sie sind ein effektives Werkzeug für kontinuierliche, praxisnahe und skalierbare Lehrerqualifikation

Interaktive Unterrichtswerkzeuge

Zeigen Sie Ihren Teilnehmern live, wie sie Whiteboards, digitale Abstimmungen, Quizfunktionen oder kollaborative Tools im Unterricht einsetzen können. Während des Webinars können Lehrkräfte die Funktionen ausprobieren, Rückfragen stellen und Anwendungssicherheit gewinnen. Unsere Plattform ist vollständig auf Interaktivität ausgelegt — für ein echtes Lernerlebnis
Veranstalter erklärt Lehrkräften in einem Webinar den praktischen Einsatz von KI im Schulalltag

Hybride und digitale Lernformen

Führen Sie Ihre Lehrkräfte in Konzepte wie Flipped Classroom, blended Learning oder individualisierten Online-Unterricht ein. Mit Bildschirmfreigabe und Video-Demonstrationen erklären Sie die Umsetzung Schritt für Schritt und geben praxisnahe Tipps zur Strukturierung hybrider Unterrichtsmodelle

Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer

Organisieren Sie praxisnahe Webinare zur Nutzung von KI im Bildungsbereich — etwa für automatische Rückmeldungen, Lernanalyse oder personalisierte Aufgabenstellungen. Zeigen Sie Beispiele aus dem Schulalltag, laden Sie Expert:innen ein und fördern Sie eine kritische Auseinandersetzung mit Chancen und Grenzen der KI im Unterricht

Automatisierte Bewertung und Feedbacksysteme

Erklären Sie in Ihren Webinaren, wie Lehrkräfte mit digitalen Tools die Korrekturarbeit erleichtern, objektiver bewerten und automatisiertes Feedback nutzen können. Ob Rubriken-Generator, Lernstandsanalysen oder digitale Notenbücher — mit aufgezeichneten Demos und Handreichungen erleichtern Sie die Einführung in moderne Bewertungsverfahren

Skalierbare Weiterbildung

Ob Einzelschulungen oder Fortbildungen für ganze Kollegien — mit unserer Plattform erreichen Sie beliebig viele Teilnehmer gleichzeitig. Sie können Webinare aufzeichnen, wiederverwenden, thematisch strukturieren und Zertifikate automatisiert ausstellen. So schaffen Sie ein nachhaltiges Fortbildungsangebot, das jederzeit abrufbar bleibt
HILFE

FAQ — Ihre Fragen zur Organisation von Lehrer-Webinaren

Hier finden Sie hilfreiche Antworten zu Planung, Durchführung und Auswertung von Lehrerfortbildungen per Webinar — speziell aus Sicht von Veranstaltern und Fortbildungsplanern
Welche Inhalte eignen sich für Webinare zur Lehrerfortbildung?
Webinare bieten sich besonders für praxisnahe, aktuelle und schulrelevante Themen an. Das können digitale Unterrichtswerkzeuge, didaktische Modelle, neue Bildungspläne oder der Umgang mit Heterogenität sein. Auch rechtliche Themen wie Datenschutz in der Schule oder Medienkompetenz lassen sich hervorragend in Webinarform vermitteln. Unsere Plattform unterstützt Sie bei der Strukturierung der Inhalte, bei der Integration von Material und bei der Dokumentation — damit die Fortbildung nicht nur informativ, sondern auch nachhaltig ist.
Wie kann ich die Teilnahme und den Lernerfolg nachweisen?
Mit unserer Webinarplattform können Sie die Anwesenheit automatisiert erfassen, interaktive Elemente wie Wissenstests einbauen und am Ende des Webinars automatisch Teilnahmebescheinigungen versenden. So können Sie sowohl die Teilnahme als auch den Kompetenzzuwachs dokumentieren — ein wichtiger Punkt für die interne Evaluation oder die Anerkennung durch Schulbehörden.
Können Webinare auch als Teil langfristiger Fortbildungsprogramme genutzt werden?
Ja, viele Veranstalter setzen unsere Plattform für modulare Fortbildungsreihen ein. Sie können einzelne Webinare zu thematischen Blöcken bündeln, wiederkehrende Schulungen planen und Lernstände verfolgen. Die Aufzeichnungen der Webinare dienen dabei als Archiv und Wiederholungseinheit, was besonders für neue Lehrkräfte oder Quereinsteiger von Vorteil ist.
Wie gestalte ich meine Webinare besonders praxisnah?
Der Schlüssel liegt in der Interaktivität: Live-Demonstrationen, geteilte Materialien, Umfragen, Gruppenräume oder Live-Feedback sorgen für echte Beteiligung. Unsere Plattform ermöglicht Ihnen, unterschiedliche Formate zu kombinieren — so entsteht ein Fortbildungsangebot, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch zur direkten Anwendung motiviert. Besonders gut kommen auch Gastbeiträge von Kolleg:innen oder moderierte Fallbeispiele an.
Können auch technische oder organisatorische Themen behandelt werden?
Auf jeden Fall. Viele Schulen nutzen Webinare, um neue Plattformen vorzustellen, Tools wie digitale Klassenbücher oder Lernmanagementsysteme zu erklären oder den Einsatz schulinterner Software zu schulen. Auch Schulentwicklungsprozesse, Kommunikationsstrukturen oder Notfallpläne lassen sich effizient per Webinar kommunizieren — besonders bei personellen Wechseln oder größeren Kollegien.